Autismus – Ursachen, Symptome und Therapie – Heilpraxis

Autismus ist eine Entwicklungsstörung. Ihre Kernsymptome umfassen soziale Barrieren, spezielle Interessen und stereotypes Verhalten. Diese Art von Krankheit, die aus einer Dysfunktion der Nerven entsteht, erscheint in der frühen Kindheit, meist im Alter von zwei Jahren. Die Störung gilt als eine lebenslange Verfassung. Rezente Forschungen belegen jedoch, dass sich bei einigen Patienten mit Hilfe der Therapien im Lauf des Lebens die Symptome besserten. Sich in soziale Beziehungen einzubringen, ist von besonderer – allerdings schwer zu erreichender – Bedeutung für autistische Kinder.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autoren:

Dr. phil. Utz Anhalt, Barbara Schindewolf-Lensch

Quellen:

  • Hsiao-Mei Liao, Susan Shur-Fen Gau, Wen-Che Tsai, u.a.: Chromosomal Abnormalities in Patients With Autism Spectrum Disorders From Taiwan, American Journal of medical genetics, 2013, onlinelibrary.wiley.com
  • Christopher Gillberg Stephan Ehlers Helen Schaumann, u.a.: Autism Under Age 3 Years: A Clinical Study of 28 Cases Referred for Autistic Symptoms in Infancy, The Journal of Child Psychology and Psychiatry, 1990, onlinelibrary.wiley.com
  • Maureen Aarons, Tessa Gittens: The Handbook of Autism, Routledge, 2. Auflage, 1999
  • Richard L. Simpson, Brenda Smith Myles: Educating Children and Youth With Autism: Strategies for Effective Practice, Pro Ed, 3. Auflage, 2016
  • autismus Deutschland e.V.: Was ist Autismus? (Abruf: 21.08.2019), autismus.de
  • Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz: Was sind Autismus-Spektrum-Störungen? (Abruf: 21.08.2019), neurologen-und-psychiater-im-netz.org
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP): S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 1: Diagnostik, Stand: April 2016, Leitlinien-Detailansicht

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


ICD-Codes für diese Krankheit:

F84
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *