Körperliche Beschwerden durch Seelenschmerz
Somatoforme Schmerzstörungen sind psychische Störungen, bei denen die Patienten körperliche Schmerzen empfinden. Die Psyche hat hierbei einen wesentlichen Einfluss. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Symptomen.
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
Autoren:
Dr. phil. Utz Anhalt, Barbara Schindewolf-Lensch
Quellen:
- Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.: Seelenschmerz (Abruf: 12.08.2019), dgss.org
- Egle, Ulrich Tiber / Nickel, Ralf / Schwab, Rainer / u.a.: Die somatoforme Schmerzstörung, Dtsch Arztebl, 2000, aerzteblatt.de
- Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz: Psychische Faktoren können chronische Schmerzen fördern – die anhaltende somatoforme Schmerzstörung (Abruf: 12.08.2019), neurologen-und-psychiater-im-netz.org
- Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) / Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM): S3-Leitlinie Funktionelle Körperbeschwerden, Stand: Juli 2018, Leitlinien-Detailansicht
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Somatoforme Störungen (Abruf: 12.08.2019), psychenet.de
- Möller, Hans-Jürgen / Laux, Gerd / Kapfhammer, Hans-Peter: Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Springer, 5. Auflage, 2017
- Harvard Health Publishing: Treating somatoform disorders (Abruf: 12.08.2019), health.harvard.edu
- American Academy of Family Physicians: Somatoform Disorders (Abruf: 12.08.2019), aafp.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.
ICD-Codes für diese Krankheit:
F45
ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.